Pflege

Ganzheitlich und individuell

Als private, familiär geführte Einrichtung bieten wir 71 Pflegeplätze in einer Atmosphäre, die von Herzlichkeit und persönlicher Zuwendung geprägt ist. Unser Haus gliedert sich in zwei Wohnbereiche, wobei 26 Plätze in unserem geschützten Bereich speziell für Menschen mit Demenz und Orientierungsschwierigkeiten konzipiert sind.

Wir betreuen Senioren aller Pflegegrade mit individueller Aufmerksamkeit und fachlicher Kompetenz. Was uns besonders auszeichnet, ist die Balance zwischen professioneller Pflege und familiärer Atmosphäre – bei uns finden Bewohner nicht nur Betreuung, sondern ein echtes Zuhause.
Stationäre Pflege
Kurzzeitpflege
beschützter Bereich
Palliativversorgung (SAPV)

Stationäre Pflege

Für Menschen, die dauerhaft auf umfassende Pflege und Betreuung angewiesen sind, bieten wir ein neues Zuhause mit professioneller Rundum-Versorgung:
Individuelle Pflege nach anerkannten pflegewissenschaftlichen Standards
Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Pflegemaßnahmen
Enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten
Soziale Betreuung und abwechslungsreiche Freizeitangebote
Hauseigene Küche mit ausgewogener, schmackhafter Ernährung

Kurzzeitpflege

Die Kurzzeitpflege ist eine vorübergehende Pflegelösung, ideal für:
Nach einem Krankenhausaufenthalt zur Genesung
Während des Urlaubs oder der Krankheit pflegender Angehöriger
Als "Probewohnen" zum Kennenlernen unserer Einrichtung
In unserer Kurzzeitpflege erhalten Sie die gleiche hochwertige Betreuung wie in der vollstationären Pflege, jedoch für einen begrenzten Zeitraum von einigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

Beschützter Bereich

Unser speziell konzipierter Wohnbereich bietet Menschen mit Demenz ein sicheres und geschütztes Umfeld:
Speziell geschultes Personal mit Expertise in Demenzpflege
Überschaubare Wohngruppen für eine familiäre Atmosphäre
Orientierungshilfen und demenzgerechte Raumgestaltung
Aktivierende Betreuungsangebote und Biografiearbeit
Tagesstrukturierende Maßnahmen für Sicherheit und Geborgenheit

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Die Palliativmedizin hat das Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit einer schweren, unheilbaren Erkrankung bestmöglich zu erhalten oder zu verbessern. Dabei steht nicht mehr die Heilung der Krankheit im Vordergrund, sondern die Linderung belastender Symptome wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, Angst oder Unruhe. Palliative Versorgung berücksichtigt dabei nicht nur körperliche Beschwerden, sondern auch psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse der BetroKenen und ihrer Zugehörigen. Sie unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihren letzten Lebensabschnitt würdevoll und selbstbestimmt zu gestalten.

In unserem Haus legen wir großen Wert auf eine frühzeitige und individuell abgestimmte palliative Begleitung. Bereits bei der Aufnahme sprechen wir gemeinsam über mögliche Bedürfnisse und entwickeln, wenn erforderlich, einen passenden Versorgungsplan. So stellen wir sicher, dass die palliative Unterstützung von Beginn an gut strukturiert ist und jederzeit optimal an die jeweilige Situation angepasst werden kann. Dabei orientieren wir uns am Total-Pain-Konzept, das körperliche, seelische, soziale und spirituelle Bedürfnisse gleichermaßen berücksichtigt – im Sinne unseres Pflegeleitbilds nach Krohwinkel, das den Menschen ganzheitlich in seinen Lebensaktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens sieht.

Für Fragen oder eine persönliche Begleitung steht Ihnen unsere Mitarbeiterin Mona Wagner – examinierte Altenpflegerin mit Zusatzqualifikation in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) – jederzeit gerne zur Verfügung.

Unser Pflegekonzept

Im Annaheim Wiebelskirchen betrachten wir unsere Bewohnerinnen und Bewohner als ganzheitliche Persönlichkeiten, bestehend aus Körper, Geist und Seele, die in ständiger Wechselwirkung mit ihrer Umwelt stehen. Wir respektieren sie als gereifte, eigenständige Individuen mit einzigartigen Lebenswegen sowie sozialen, kulturellen und religiösen Hintergründen. Unser zentrales Anliegen ist es, ihr Wohlbefinden und ihre Selbstbestimmung zu erhalten, zu fördern, zu stabilisieren und wiederherzustellen.
Vertrauen und offene Kommunikation stehen für uns an erster Stelle. Wir geben Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Liebsten bestens umsorgt sind.
Mehr als Pflege: Wir bieten Geborgenheit, Lebensqualität und ein würdevolles Zuhause, in dem individuelle Bedürfnisse zählen.
Unsere Mitarbeitende sind das Herz des Hauses. Wertschätzung, Teamgeist und Entwicklung sind die Basis für eine einfühlsame Pflege und Betreuung.

Kontinuität und Vertrauen

Wir arbeiten nach dem anerkannten ganzheitlichen Pflegemodell von Monika Krohwinkel, das den Menschen mit all seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt stellt. Dieses Konzept bildet die Grundlage für unser Bezugspflegesystem, bei dem jeder Bewohner feste Ansprechpartner hat, die seine persönliche Geschichte, Vorlieben und Bedürfnisse kennen.
Um eine kontinuierliche und vertrauensvolle Betreuung zu gewährleisten, organisieren wir unsere Arbeit in kleinen, wohnbereichsbezogenen Pflegeteams. Diese Struktur ermöglicht es uns, schnell auf individuelle Wünsche einzugehen und eine familiäre Atmosphäre zu schaffen.

„Bis in euer Alter bin ich derselbe und ich will euch tragen, bis ihr grau werdet.”

Jesaja 46,4

Raum für Trost und Glauben

Als christliche Seniorenpflegeeinrichtung ist es uns wichtig, dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner nicht nur gut gepflegt werden, sondern sich auch seelisch geborgen fühlen. Wir achten auf individuelle religiöse Wünsche, Gewohnheiten und Bedürfnisse.

In Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden von Wiebelskirchen bieten wir regelmäßige Gottesdienste an. Die Pfarrer der evangelischen und katholischen Kirche stehen für Gespräche zur Verfügung und begleiten auf Wunsch auch in der letzten Lebensphase.

Unsere Weihnachtsfeier und unser Sommerfest beginnen mit einem festlichen Gottesdienst, und im November gedenken wir der Verstorbenen des Jahres in einer besonderen Zeremonie.

Zweimal im Monat laden wir Bewohnerinnen, Bewohner und Bürger des Ortes zu einem gemeinsamen Gottesdienst in der Eingangshalle – unserem „Dorfplatz“ – ein.
Was gibt’s nächste Woche zu essen?
Unser aktueller Speiseplan für Schulen und Kindergärten steht hier zum Download bereit.
© 2025 lou.d
All rights reserved.
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram